Sie sind hier:

Geschichtlicher Hintergrund

Überblick Marseiller Tarots

Entstehung des Convos-Decks

Suchen nach:

Allgemein:

Startseite

Bitte lesen!

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

Ass der Schwerter

As d'Épée

Das Jahrhundert, in der das Tarot de Marseille des Nicolas Conver entstand, lässt sich in viele verschiedene Abschnitte einteilen, deren Folgen bis heute nachwirken.

Im Zeitalter der »Aufklärung« und des »Sturm und Drang« werden bedeutsame literarische und musische Werke verfasst. Autoren (z. B. Voltaire, Goethe, Schiller) werden zu Verkündern einer neuen Menschlichkeit. Die Kompositionen viele bedeutender Musiker (z. B. Bach, Mozart und Beethoven) bleiben bis heute unerreicht. In fast allen Ländern werden die Hexenprozesse verboten und die Kirche verliert weiter an Einfluss. Die politische Kulisse dieses Jahrhunderts ist vor allem durch die französische Revolution geprägt. Der Absolutismus und die Machtpolitik von »Sonnenkönig« Ludwig XIV. werden abgelöst. Seine Staatsführung bereitet die Grundlage für die französische Revolution, die 1789 mit der Verkündung der Menschenrechte beginnt. Eine weitere Revolution ist kennzeichnend für das 18. Jahrhundert: Die »industrielle Revolution« breitet sich von England ausgehend nach und nach auch auf die anderen Länder Europas aus und führt zu tiefgreifenden Änderungen im Wirtschaftssystem und sozialen Gefüge.

Geschichte des Tarot de Marseille im Überblick

1367 Schweiz: Durch ein Verbot der Stadt Bern findet das Kartenspiel eine erste Erwähnung.
um 1370 Europa: Der Gebrauch von Karten wird in vielen Städten erwähnt.
um 1430 Italien: Zeugnisse für den Gebrauch des Tarots als eigenständiges Kartenspiel. Erste Kartensätze tauchen an Fürstenhöfen auf, welche aus 22 Trümpfen und 56 weiteren Karten bestehen.
ab 1505 Italien: Die Bezeichnung tarocco (Plural: tarocchi) kommt auf. Sie wird später zu »Tarot« (Frankreich) und »Tarock« (Deutschland).
1594 Frankreich: Die Zunft der Kartenmacher nennt sich Tarotiers.
16. Jahrhundert Frankreich: Die Motive des Tarot de Marseille entstehen. Der Tarot de Marseille ist richtungsweisend für die prinzipielle Gestaltung, die Abfolge der Bilder, deren Nummerierung und Bezeichnungen nachfolgender Spiele. Namensgeber für das Tarot de Marseille ist die französische Hafenstadt Marseille. Hier hat augenscheinlich der Schwerpunkt der Kartenproduktion gelegen. Die Bezeichnung »Tarot de Marseille« kennzeichnet mehrere Kartenspiele und ist eher als ein Gattungsbegriff für den wichtigen Ast der Tarot-Überlieferung zu verstehen.
Mitte des 17. Jahrhundert Frankreich: Die älteste bekannte Ausführung eines Tarot de Marseille greift zurück auf das Mailänder Visconti-Sforza-Tarot aus dem 15. Jahrhundert.
Im 17. und 18. Jahrhundert erlebt der Kartentyp des Marseiller Tarock seine Blütezeit.
18. Jahrhundert Frankreich: Der Begriff »Marseiller Tarock« prägt sich, da die Karten dieser Art überwiegend in Marseille hergestellt werden.
Italien: In Oberitalien entsteht der Lombardische Tarock in Anlehnung an das Tarot de Marseille.
Das »Tarocco di 78 Carte Bolognea Sec. XVIII« von Giacomo Zoni, das zur Gruppe der Marseiller Tarots gehört, entsteht. Im Verlag Il Meneghello wird seit 1989 eine miniaturisierte Faksimile-Ausgabe verkauft.
1713 Frankreich: Das »Tarot des Centuries« von J. P. Payen entsteht in Südfrankreich. Eine Neubearbeitung stammt von 1984 (Verlag Boéchat Héron). Es handelt sich um das älteste erhaltene Marseiller Tarot.
1760 Frankreich: Nicolas Conver gestaltet das heute berühmteste und meist geschätzte Tarot de Marseille nach alten italienischen Trumpf-Abbildungen. Der Kartenmacher schneidet seine Motive in Birnbaum-Holz. Die Drucke kolorierte er mittels der Schablonen-Technik. Der Einsatz von Schablonen gestattet es, größere monochrome Flächen zu gestalten. So können hohe Auflagenzahlen bei akzeptablen Unkosten erreicht werden. Conver erreichte durch den Einsatz der vier Farben Rot, Gelb, Blau und Schwarz einen ausgewogenen Gesamteindruck.
1781 Frankreich: Antoine Court de Gébelin (1719–1784) lässt sich von einem Marseiller Tarot zu den ersten Schriften zum divinatorischen Gebrauch des Tarots inspirieren. Er deckt die esoterische Tragweite des Tarots auf.
19. Jahrhundert Frankreich: Der Zweig des Besançon Tarock entsteht. Die Kartenleiten sich alle vom Tarot de Marseille ab. Die Spielkartenhersteller des Tarot de Marseille verlagern ihre Herstellung in die südfranzösische Stadt Besançon. Das Besançon Tarock zeichnet sich durch bestimmte Symbole aus (z. B. Juno und Jupiter anstelle von Päpstin und Papst).
Éliphas Lévi (1810–1875) veröffentlicht mehrere Bücher zu den Themen Magie und Mystik. Er ist davon überzeugt, dass das Tarot das archaische Wissen der Kabbala in sich berge.
Die Bezeichnung »Arkana« für die Karten des Tarots wird von Paul Christian (1811–1877) geprägt. Danach spricht man erstmalig von der Großen und der Kleinen Arkana. Christian verbindet Tarot mit der Astrologie.
Ende des 19. Jahrhunderts erscheint das »Tarot Classic« von Johannes Müller d.J., das zur Gruppe des Tarot de Marseille gezählt wird (Nachdruck 1971, AGM AGMüller).
um 1800 Deutschland: Das »Tarot Rhenan« entsteht in der Freiburger Werkstatt von Ignaz Krebs, das ebenfalls zur Gruppe des Tarot de Marseille zählt. (Nachdruck 1984, Piatnik, Wien.)
1889 Frankreich: Oswald Wirth (1860–1943) veröffentlicht unter Anleitung des frz. Okkultisten Stanislas de Guaita die erste rein esoterische Bearbeitung des Marseiller Tarock.
1910 England: Das heute bekannteste Tarot erscheint: die Rider-Waite-Karten von A. E. Waite (1857-1942) und der Künstlerin Pamela Colman Smith (1878–1951) sorgen dafür, dass die Ikonographie des Tarot de Marseille noch heute nachwirkt.
1930 Frankreich: Das »Ancien Tarot de Marseille« (Altes Marseiller Tarot) erscheint im Verlag Grimaud als zeitgemäßes Wahrsagespiel. Mit der Neuveröffentlichung der Karten, die im 19. Jahrhundert erstmals gedruckt wurden, wird das Interesse am Tarot de Marseille für die Divination geweckt.
1944 England: Aleister Crowley (1875–1947) veröffentlicht seine Karten, kongenial gemalt von Lady Frieda Harris (1877–1962), als »Das Buch Thoth«.
1949 Frankreich: Paul Marteau, Firmenleiter des Grimaud-Verlag, bringt ein Begleitbuch zu den Karten des »Ancien Tarot de Marseille« heraus: »Le Tarot de Marseille«. Er entwickelt eine für die damalige Zeit bemerkenswerte Art der Interpretation der Karten. Er baut zudem die noch nicht sehr populären Lehren C. G. Jungs ein.
1975 Frankreich: Neubearbeitung des »Tarot Español« von Guiseppe Ottone, 1736 (Fournier).
1979–1996 Italien: Niki de Saint Phalle (1930–2002) schuf mit vielen anderen Künstlern den Giardino dei Tarocchi (Tarot-Garden) in der Toskana/Italien.
1980 Japan: Das Marseiller Tarot »Angel Tarot« des Herstellers U. S. Games erscheint.
1981 Spanien: Die »22 Arcanos Mayores« des Verlags Naipes Comas entstammen angeblich einem »provençalischen Renaissance-Kartenspiel«, was aber sicherlich nicht der Wahrheit entspricht. Vielmehr greift es auf Karten des 18. Jahrhunderts zurück.
1983 Frankreich: Das »Tarot de Marseille« von A. Aymerich (Fournier) wird veröffentlicht. Leuchtende Farben in der Ästhetik des New Age.
1984 Italien: Als Vorlage für das »Tarocco Popolare di Marsiglia« diente wahrscheinlich das »Tarot Classic« (Verlag Il Meneghello).
1988 Spanien: Der spanische Spielkartenhersteller Naipes Comas veröffentlicht das »Divination Tarot« in Anlehnung an das »Ancien Tarot de Marseille«.
1990 Schweiz: Das »Tarot de Marseille« erscheint (AGM AGMüller). Als Vorlage dient ein Deck des Genfer Kartenmachers Gassmann aus dem 19. Jahrhundert, das bereits die Vorlage für das »Tarot Classic« lieferte.
seit 1990 Weltweit: Es erscheinen auch weiterhin Kartenspiele in der Tradition des Tarot de Marseille.
1997–1999 Schweiz: Der international anerkannte Künstler und Grafiker Otto Spalinger (geb. 1935) erschafft das »Tarot de Marseille Convos« auf der Grundlage des Kartendecks des Nicolas Conver. Das Deck erscheint 1999 bei AGM AGMüller.
1998 Frankreich: Philippe Camoin (der letzte Nachfahre Nicolas Convers) und Alexandre Jodorowsky restaurieren mit viel Aufwand das Tarot de Marseille von Conver. Sie halten sich dabei penibel an die Farb- und Symbolvorlage des Originals.



Lassen Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben!

Fehlt ein Meilenstein in der Geschichte des Marseiller Tarots, den ich unbedingt erwähnen sollte und von dem die Leser dieser Website profitieren könnten? Dann schreiben Sie mir!